Willkommen im Blog

Wie wichtig sind Umwelt und Natur für ein gutes Leben?

Manuela Seeber ist Försterin. Ihr liegt die Natur ganz besonders am Herzen. Und uns? Wie wichtig sind uns eine ruhige, grüne Umgebung, frische Luft und sauberes Wasser? Dieser und weiteren Fragen rund um die Themen Umwelt und Natur sind wir für Sie nachgegangen.

Veröffentlicht:04.10.2016 Kommentare: 1

empfehlen

"Mika ist immer an meiner Seite"

Manuela Seeber ist Försterin. Sie arbeitet für die Bayerischen Staatsforsten im Forstrevier Winkelhaid beim Forstbetrieb Nürnberg. Die Revierleiterin gewährt uns einen Einblick in ihr Leben. Schauen Sie sich hier ihre Fotostory an.

Wie wichtig ist die Umwelt für ein gutes Leben?

Diese Frage haben wir Besucherinnen und Besucher des Umweltfestivals in Berlin gestellt. Schauen Sie sich hier an, was sie geantwortet haben.

Lebensmittel Nummer eins: sauberes Trinkwasser

Wasserschutz ist ein wichtiges Handlungsfeld der Umweltpolitik. Dazu gehört, das ökologische Gleichgewicht der Gewässer zu bewahren oder wiederherzustellen, die Trink- und Brauchwasserversorgung zu gewährleisten und die Abwasserreinigung sicherzustellen. Die Mikrobiologin Dr. Uta Böckelmann von den Berliner Wasserbetrieben erklärt im Video, wie sie für eine gute Trinkwasserqualität sorgt.

Ruhe, bitte!

Lärm gehört zum Leben dazu. Doch zu viel Lärm kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Der Umwelt- und Kognitionspsychologe Professor Rainer Guski erklärt hier die Hintergründe.

Grün in der Stadt

In Deutschland wohnen bereits drei Viertel aller Bürgerinnen und Bürger in Städten und Ballungsräumen, fast ein Drittel in den Großstädten. Bedeutet das, dass Menschen immer mehr von der Natur entfremdet werden? Lesen Sie hier mehr.

Natur in der Stadt sorgt für mehr Lebensqualität

Stadtnatur wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Stadtbewohner aus. Das ist auch von wirtschaftlicher Bedeutung, weil dadurch Gesundheitskosten gespart werden. Eine neue Studie hat sich mit den positiven Wirkungen der Natur in der Stadt befasst und kommt zu interessanten Ergebnissen. Lesen Sie hier mehr.

Inspiriert durch den Bürgerdialog: der Verein Dübener Heide

Der Verein Naturpark Dübener Heide hat zwei Bürgerdialoge veranstaltet. Das Thema Lebensqualität hat sich für den Verein mit dem Ende des Bürgerdialogs aber nicht erledigt. Erfahren Sie hier mehr über ein Projekt, das sich aus den Bürgerdialogen ergeben hat.

"Einfach mal etwas Nachhaltiges tun, anstatt nur darüber zu reden"

Ein fleischloser Tag in der Kantine, LED-Lampen statt Glühbirnen oder beim Einkauf von Kleidung auf biologisch angebaute Baumwolle achten – es sind viele kleine Dinge, die Nachhaltigkeit im Alltag ausmachen. Was Nachhaltigkeit mit Lebensqualität zu tun hat, davon erzählt uns Max Schön, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung, hier.

Solidarische Landwirtschaft

Private Haushalte tragen die laufenden Kosten eines bäuerlichen Betriebes und erhalten dafür einen Ernteanteil. Gesunde Lebensmittel: Für diese Menschen unverzichtbar für ein gutes Leben. Schauen Sie sich hier das Video an.

Kommentare: 1

  • Es ist die Nachhaltigkeit der Umwelt, die Menschen zeigt was sie falsch machen. Die Natur braucht sehr lange, um Fehlverhalten so zu reflektieren, dass es den Menschen in seiner Art zu leben erreicht. Wir bekommen als Menschen die einzigartige Chance uns der natürlichen Nachhaltigkeit aus der Schöpfung anzuschließen, um daraus unsere Lebensräume zu schöpfen, deren Inhalte wir im Rahmen ihrer natürlichen Umgebung selbst gestalten können. Wir leben, der Natur entwachsen, in einem Alltag der sich uns in seiner ganzen Vielfalt präsentiert und sich im Wesen eint. Von uns getrennt steht die Natur im Raum, um sich eigens für uns zu entfalten. Ob die Menschheit die Natur aus ihrer Nachhaltigkeit schöpft oder als Gott gegeben annimmt, ob dies viele Menschen tun oder nur wenige, das klärt sich in der natürlichen Logik aus den Dingen die sich in der Vernunft aus ihren Sachverhalten äußern. Die Menschheit ist und bleibt der kleinste Teil eines Ganzen, das ohne sie nur seine Reflektion verliert.