Zukunft und Umwelt
Es ist nicht nur wichtig, an jetzt zu denken, sondern auch an die Zukunft.
Wenn die Regierung weitermacht mit Umweltzerstoerung, auch wenn sie sich sicherlich Mühe gibt, weiß ich nicht, wie es weitergehen soll.
Sicher, Deutschland achtet sehr auf den Umweltschutz, doch es gibt dennoch viel zu tun, wie beispielsweise anderen Ländern den Umweltgedanken nahe bringen und weiter selber an sich arbeiten.
Aktionen wie beispielsweise das TTIP wären dabei ein ziemlicher Schritt rückwärts.
Wir müssen nach vorne sehen: Doch das hat keinen Sinn, wenn andere die Augen verschließen. Die Bande müssen gestärkt werden und andern Ländern klar gemacht werden, dass das Thema "Umwelt" alle etwas angeht.
Kommentare: 3
Umweltzerstörungen (insb. der Atommüll) sind problematisch. Wünsche auszuleben auch. Und Sportvereine?
Sportvereine bringen unseren Kindern Kampf unter Spielregeln bei. Eine Übung, um später am Wettbewerb im Rahmen der Gesetze teilzunehmen. Der Mensch will biologisch aber weder Kampf noch Wettbewerb.
Die Motivationssysteme (Dopamin, die Endorphine, Oxytozin, die uns belohnen),
die 1992 mit Hilfe von Giacomo Rizzolatti, Universität Parma, Italien entdeckten Spiegelneuronen (= Speicher für Gefühlsausdrücke, ganze Handlungen mitsamt Ergebnis, mit denen wir mitfühlen können) und
das 1999/2001 entdeckte Default Mode Network (wir brauchen immer mal wieder Ruhepausen..)
führen uns zu einem Verhalten, das seit etwa 10.000 Jahren verloren gegangen ist, weil wir uns künstlich mit unserer Kulturnahrung belohnen. Gesetze versuchen es zu erzwingen.
Wir müssen die nicht-belohnende, sondern sättigende Nahrung wiederfinden, damit Kinder nicht Kampf und Gesetze lernen müssen, um sich zu bewegen.
Ihre Zweifel und Bedenken bezüglich der EU-Richtlinien und der geplanten Freihandelsabkommen kann ich nur zu gut nachvollziehen.
Dass Deutschland genug für den Umweltschutz leistet, empfinde ich jedoch nicht so.
Der Umbau unseres Energiesektors (Strom, Wärme) hin zu einem klimaneutralen Energiemix wurde gerade in den letzten Jahren stark ausgebremst. Insbesondere die
bis 2013 stetig angewachsenden Kraftwerkskapazitäten der Braunkohlekraftwerke sind ein Ernst zu nehmendes Problem.
Und auch wenn ich das breite Umweltbewusstsein in der Bevölkerung wohlwollend zur Kenntnis nehme, wünsche ich mir doch, dass es auch zu einem echten Wandel bezüglich des Kunststoffverpackungskonsums, der Plastiktütennutzung jeglicher Stärke und vor allem auch in der Mobilität führen wird.
"Ich hoffe, dass [meine Kinder] nicht wie andere nur vor dem Fernseher / Computer sitzen werden, sondern ich will ihnen die Moeglichkeit geben, Sportvereine zu besuchen, ein Instrument zu lernen (...)." - Es ist schön, dass Sie versuchen, Ihren Kindern später nicht zu verbieten, ihre Freizeit nach deren Wünschen zu gestalten, dennoch sollten sie nicht "hoffen", dass Ihre Kinder wie wenige andere nur digitale Medien (verallgemeinert; also auch Smartphones etc.) benutzen, um Beschäftigung zu erlangen, man sollte einen guten Umgang mit diesen Medien (welche eben auch zum "Zeitverbringen" da sind) lehren, und ebenfalls Sport machen zu lassen. Dennoch wird das Leben immer schwieriger für Kinder werden, denn im Angesicht dessen, was die Bundesregierung und auch die EU für den einzelnen Bürger negative Dinge beschließen (werden), z.B. Vorratsdatenspeicherung, TTIP, "aufgeweichte" Gesundheitsnormen etc., müssen wir jetzt gemeinsam unsere Meinung vertreten. Tun wir es für die Kinder.