Krank mit Kind ohne Einkommensnachteile
Die Geburtenzahl in Deutschland ist rückläufig. Um so schöner ist es, wenn sich Paare für Kinder entscheiden und so einen ganz wichtigen Beitrag zum Erhalt der Gesellschaft bringen. Verschiedene Anreize wie Elterngeld und Kindergeld sind vorhanden, Kita-Plätze wurden ausgebaut. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird auch oft angesprochen, hakt in der Praxis an vielen Stellen. Eltern aus meinem Bekanntenkreis sehen enormen Handlungsbedarf bei Krankheitsfällen mit Kind. Arbeitgeber gewähren keine bezahlte Freistellung und der Verdienstausfall, gezahlt von den Krankenkassen, beträgt nur 70% des Bruttolohns.
Wichtig im Leben einer Familie: Die finanzielle Absicherung im Krankheitsfall der Kinder ohne monetäre Nachteile, keine finanzielle Schlechterstellung gegenüber Kinderlosen. Eltern darf grundsätzlich unterstellt werden, dass sie gern ihrer Berufstätigkeit nachgehen und mit dem Fernbleiben vom Arbeitsplatz, den dort unerledigten Aufträgen genügend Nachteile hinnehmen müssen.
Kommentare: 2
Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und nicht nur Krankheitsfälle, sondern sämtliche Fehlzeiten aufgrund notwendiger Kinderbetreuung dazu zählen.
* Wenn man von der Kita informiert wird, dass Personal ausgefallen ist und das Kind leider nicht betreut werden kann.
* Wenn man durch einen KitaWechsel "doppelten" Urlaub verkraften muss
Es müsste eine Art Sonderurlaub für Eltern geben. Und diese Tage müssten dann auch voll bezahlt werden und nicht wie bisher das Kinderkrankengeld mit nur 70%. Von Kindern profitieren früher oder später alle in der Gesellschaft (spätestens, wenn die Kinder selbst Steuern zahlen).
Evtl. macht es sogar Sinn, dass neue Eltergeld Plus dafür zu nutzen. Ich glaube, die meisten Eltern haben gar nicht die Möglichkeit, dass beide Eltern nur 30 Stunden arbeiten. Demzufolge werden nur sehr, sehr wenige dieses Angebot nutzen und es werden riesige Mengen dafür eingeplantes Geld ungenutzt bleiben.
Prima Kommentar- Antwort. Darum bin ich zumindest für soziale Gerechtigkeit und das BGE Bedingungslose Grundeinkommen für alle Menschen. Den Menschen müssen Existenzängste einfach genommen werden. Das dient auch dem Wohle unserer Kinder und macht Entscheidungen für Kinder leichter. Gruß- Uwe