Das haben Sie geantwortet

MeinungVeroeffentlicht 20.04.2015 um 19:49 Uhr MeinungAutor von joergachimzoll MeinungKommentar 0

Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?

Leben ist Entwicklung

Leben ist Entwicklung - von Talenten, Ideen, Beziehungen, Möglichkeiten. Ein Leben in ständiger Existenzangst oder ein permanenter Mangel am Lebensnotwendigen machen Entwicklung schwierig oder ersticken sie gar. Frieden, Freiheit und Sicherheit, aber auch die Möglichkeit der Teilhabe an materiellem Wohlstand, bilden die Basis, um gut zu leben. Die Chancen nutzen muss jeder und jede Einzelne selbst, die Richtung darf der Staat nicht diktieren. Entwicklung wird jedoch nicht allein durch materiellen Mangel oder dohende oder tatsächliche Gewalt behindert. Auch ein Klima der Aggression und der Beschimpfung (wie heute zum Teil im Internet zu beobachten) sowie ein Mangel an Achtung vor der Verschiedenheit von Menschen und ihren Lebensstilen und Glaubensüberzeugungen schüchtert Menschen ein und hindert sie, sich frei und kreativ zu entfalten. Auch hier ist Politik gefordert.

Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?

Deutschland ist und bleibt ein Erfolgsmodell

Die Lebensqualität in Deutschland ist auf einem sehr guten Weg. Frieden, Freiheit und Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit und die Möglichkeit der Teilhabe an materiellem Wohlstand sind im internationalen Vergleich immer noch beispielhaft. Unsere Kultur, insbesondere Stadttheater, Orchester, Museen usw., sucht weltweit ihresgleichen. Die Infrastruktur ist noch brauchbar, bedarf aber neuer Investitionen. Gefahr droht der deutschen Gesellschaft aus zwei Richtungen: Erstens durch eine irrationale Radikalisierung von Individueen und Gruppen. In Deutschland darf es weder einen Breivik geben noch dürfen einzelne Glaubensgemeinschaften oder radikale politische Gruppen rechtsfreie Räume beanspruchen. Die zweite Gefahr droht durch ein zu weites Auseinaderdriften zwischen Wohlstand/Vermögen als Ergebnis indivueller Arbeit und Wohlstand/Vermögen durch Privilegierung (z. B. Erbschaften, Spekulationsgewinne, "Bankenrettung", d. h. Umverteilung von öffentlichem Vermögen zu privilegierten Privaten).