Das haben Sie geantwortet

MeinungVeroeffentlicht 18.04.2015 um 23:56 Uhr MeinungAutor von mspeace MeinungKommentar 2

Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?

Das Streben nach Gerechtigkeit

Das Streben nach einem gerechten Zusammenleben zwischen Mensch, Tier und Natur sollte Ziel und Maßstab jeder Handlung sein.
Dies beinhaltet auch einen gerechten Umgang der Menschen untereinander. Ein Leben auf Kosten ärmerer Nationen schließt dies kategorisch aus. Wir sollten unsere Bildung und Wissenschaft dazu nutzen eine Gleichverteilung von Geld und Rohstoffen zu fördern und nicht die Länder anderer Menschen ausbeuten.
Ebenso widersprechen die rücksichtslose Massentierhaltung und unsere erfolgreiche Bekämpfung der Biodiversität diesem Prinzip.
Ein naturverbundenes Leben in sowohl kulturell wie sozial gemischtem Umfeld mit allen Generationen ist erstrebenswert.
Damit müssen jedoch global wir als Deutsche und national die Wohlhabendsten unserer Gesellschaft beginnen, denn die Ärmsten der Armen können sich ein aufbegehren selten leisten.

Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?

Vielfalt

Lebensqualität macht ein buntes menschenfreundliches Umfeld aus, in dem zwar nicht alle reich aber niemand wirklich arm ist. In diesem Umfeld wird Lärm durch die gemeinsame Nutzung von öffentlichem Personennahverkehr und Fahrrädern reduziert, für frische Luft in nahe gelegenen Wäldern, auf Wiesen und an naturbelassenen Bächen gesorgt, werden die Lebensmittel ortsnah und auch innerstädtisch vor den Augen und mit der Hilfe der Konsumenten produziert und kurze Wege garantiert.
In diesem Umfeld wird respektvoll und verantwortungsvoll miteinander, der Natur und dem eigenen Müll umgegangen. Rohstoffe aller Art wiedervewendet und Energie umweltfreundlich bereitgestellt.
In diesem Umfeld ist aktive Mitbestimmung an Politik und Gesellschaft normal und durch neutrale und umfassende Informationen möglich.
Ein Bildungssystem bei dem nicht nur die stärksten gefördert, sondern auch die schwächsten gefordert werden, ist Kern all dieser Lebensqualität.

Kommentare: 2

  • Die Verbesserung der Biodiversität eines der Nachhaltigkeitsziele der Bundesrepublik.

    Zur Messung wird der Indikator "Artenvielfalt" herangezogen. Der Wert des Indikators sollte - so war das Ziel - im Jahr 2015 bei 100 liegen. Wir waren nie weiter als heute von diesem Ziel entfernt, denn - ausgehend vom Basisjahr 1990 - sank der Indikator im Jahr 2011 (dies ist der aktuellste, verfügbare Wert) auf 63, insbesondere durch ein deutliches Absinken im Teilbereich "Landwirtschaft" (gesunken auf 56).

    In Deutschland stehen zwei Drittel der Tier- und Pflanzenarten des Offenlandes auf den Roten Listen der bedrohten Arten.

    Verantwortlich für den Verlust an Biodiversität in der Landwirtschaft ist unter anderem Glyphosat als das in Deutschland meistverwendete Pflanzenschutzmittel, das Wasserorganismen schädigt und Lebensräume für Insekten und Vögel zerstört.

    Es kann keine Zulassung für Glyphosat geben, wenn es der Bundesregierung Ernst ist mit dem Nachhaltigkeitsziel Biodiversität.

  • Eine aktive Mitbestimmung setzt den Willen und den Einsatz des einzelnen Bürgers voraus.