Das haben Sie geantwortet

MeinungVeroeffentlicht 14.07.2015 um 00:50 Uhr MeinungAutor von EifelFan MeinungKommentar 0

Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?

Schule & Kinderbetreuung - Unvereinbarkeit von Familie und Beruf !?

Ganz oben steht für mich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Probleme gehen doch erst so richtig nach dem Kita-Alter los. Sobald die Kinder in die Schule gehen, ist eine Vereinbarkeit nur noch mit hohen Anstrengungen gegeben. Einige Fragen dazu ...

-> Wie können Alleinerziehende mit 30 Urlaubstagen die Betreuung während annähernd 70 Schulferientagen sicherstellen?
-> Ist es wirklich gewollt, dass Familien getrennt Urlaub machen, um eine Ferienbetreuung sicherstellen zu können?
-> Was sind das für GANZTAGS-Schulen, bei denen die Betreuung um 16 Uhr endet und freitags am Nachmittag gar keine Betreuung angeboten wird? Nur die wenigsten Berufe sind (in Vollzeit) mit diesen Zeiten vereinbar!

In unserem Nachbarland Luxemburg gibt es sog. „Maison Relais“. Hier wird Ganztagsbetreuung für Kinder zwischen 4-12 Jahren angeboten. Und das von Montag bis Freitag von 7.00 – 19.00 Uhr, sogar während der Ferien.

Wir brauchen dringend verlässliche Lösungen für diese Probleme.

Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?

einheitliche Lebensbedingungen in den Bundesländern

Leider geht der Trend in Deutschland dahin, immer mehr Kompetenzen auf die Bundesländer zu verlagern. Das ist meiner Meinung nach falsch. Die Lebensbedingungen und somit auch die Lebensqualität driften dadurch immer weiter auseinander.

So muss vieles 16 Mal erfunden und geregelt werden: Schulwesen, Polizei, Kultur, Verwaltungen ... Daraus ergeben sich viele Reibungsverluste, die nicht sein müssten. Dass wir uns überhaupt 16 Bundesländer leisten, ist unverständlich. Das gilt im Übrigen auch für Landkreise und Gemeinden. In Rheinland-Pfalz existiert z.B ein viel zu hoher Anteil selbständiger Gemeinden unter 200 Einwohner.

Unser Schulsystem ist ein negatives Paradebeispiel dafür, wie man auch innerhalb von Bundesländern etwas viel zu sehr aufsplitten kann. Da darf nahezu jede Schule, ja jeder Lehrer selbst entscheiden, wie der Unterricht abgehalten wird und wie die Lerninhalte vermittelt werden. Bei häufigem Lehrer- oder gar einem Schulwechsel hat der Schüler das Nachsehen.