Das haben Sie geantwortet

MeinungVeroeffentlicht 13.04.2015 um 20:39 Uhr MeinungAutor von Mustermensch MeinungKommentar 0

Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?

Finanzielle und zeitliche Unabhängigkeit für berufstätige Familien

Dazu brauchen wir:
1) Die Transformation des Ehegattensplittings in Steuerentlastungen für Familien. Ersteres gehört abgeschafft, oder erklären Sie mir Ihr Menschen- und Familienbild, was die Paare am meisten belohnt, bei denen ein Partner möglichst wenig verdient, der/die andere möglichst viel.
2) Bezahlbaren Wohnraum. Und zwar nicht durch sozialen Wohnungsbau, der nur die Unterschicht pusht. Sondern durch eine Verschärfung der Mietpreisbremse und mehr urbannahes Bauland.
3) Eine stärkere Besteuerung von (sehr) großen Vermögen zugunsten einer Entlastung der Mittelschicht.
4) Eine Familienarbeitszeit, wie von der Bundesfamilienministerin vorgeschlagen. Sollte sich die Wirtschaft hiergegen sperren, fangen Sie doch im öffentlichen Dienst mit deren Einführung an.
5) Exklusiver Zugang zu Kindergärten, Grundschulen und Regelschulen/Gymnasium mit verbesserter Betreuung für Paare die beide berufstätig sind. Verpflichtendes Schulgeld zur Teildeckung der Gegenfinanzierung.

Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?

Wirtschaftlicher Wohlstand, Demokratie und Freiheit

Und dazu brauchen wir:
1) Bürgerbegehren und Volksabstimmungen mit nicht allzu hohen Beteiligungshürden auf Bundesebene.
2) Die Einführung eines "Bürgerhaushaltes" auf Bundesebene. Vorbild: div. Kommunen.
3) Einen Staat, verkörpert durch die Bundesregierung, der/die endlich an sich selbst und eine eigenständige europäische Idee glaubt und nicht mehr oder weniger willenlos Großkonzernen sowie korrupter Finanzwirtschaft hinterherrennt. Sondern an einen "European way of life" glaubt: soziale Marktwirtschaft, Trennbankensystem, "Europa als friedliche Weltmacht" u. dies "alternativlos" lebt, sich für ein Gesetzes-Initiativrecht des Europäischen Parlaments stark macht, der seinen Bürgern zutraut für direkte Demokratie auf Bundesebene bereit zu sein und nicht ständig Randgruppenpolitk (Ausländer, Extremismus, Elitefrauen, SGBII usw.) bespricht, sondern sich in der Hauptsache mit den Menschen politisch auseinandersetzt, die ihn hauptsächlich finanzieren: die deutsche Mittelschicht.