Das haben Sie geantwortet

MeinungVeroeffentlicht 24.05.2015 um 15:25 Uhr MeinungAutor von gs09212003 MeinungKommentar 4

Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?

Finanzielle Gleichstellung in der Rente für Menschen mit Behinderung, d.h. ohne Abzug der 10,8 %

Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung früher in Rente gehen mussten, sollen genauso bekommen, als wenn sie mit Mitte 60 in Rente gegangen wären.

Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?

Leben als Erwerbsminderungsrentner nicht im finanziellen Aus.

Leben als Rentner nicht im finanziellen Aus, d.h. Leben nicht am Rande der Gesellschaft.

Kommentare: 4

  • Hallo, Gabi, was hat die Politik da alles verändert, auch behinderte Menschen schlechter gestellt, die Menschen werden älter und sollen mit Minderungsformeln nun bitte nicht zu viel Rente bekommen, besonders die Menschen, die schon wenig Rente bekommen oder zu erwarten haben. Wir haben eine Art biologisches oder politisches Rentenstrafrecht, so will ich das bezeichnen, wer zu früh in Rente möchte, nicht durch Berufsstände da die Möglichkeit hat, siehe Öffentlicher Dienst, bestimmte Industriezweige etc., der soll eben weniger bekommen. Man wird für viele Arbeitsjahre und gesundheitliche Probleme dann mehrfach bestraft und wir kommen nun immer mehr in den Bereich Altersarmut. Wir reden ja über Renten und Leistungen in einem reichen Land, wo für andere Dinge immer genug Geld da ist. Die massenhafte Altersarmut wird in wenigen Jahren noch massiv kommen, wir sind hier erst am Anfang. Gruß- Uwe

  • Ja, ich bin dafür! Wer in der heutigen Zeit eine Behinderung hat und diese nicht zeitbegrenzt dokumentiert ist, sollte bei vollen 35 Jahren auch vor 60 ohne Abzüge in Rente gehen können.

  • Da sage ich nur, ich bin dafür. Man darf als Rentner nicht doppelt bestraft werden. In Deutschland werden aber viele Rentner noch zusätzlich bestraft, da sie in der DDR lange Jahre tätig waren und bei Betriebs- Dienstrenten zum Beispiel die Arbeitsjahre in der DDR nicht gleichwertig anerkannt werden wie die Jahre nach der Wende. Man hört ja oft von der Bedeutung auch betrieblicher Renten, hier wird man also oft noch einmal mehr bestraft.