Das haben Sie geantwortet
MeinungVeroeffentlicht
22.05.2015 um 21:43 Uhr
MeinungAutor
von Veränderung_Jetzt
MeinungKommentar
Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?
Große Transformation! Unser(e) Lebensstil(e) sollte(n) möglichst wenig Schaden anrichten.
1. Der Zugang zu Informationen, die Möglichkeit, mir eine eigene Meinung zu bilden und das Recht auf freie Meinungsäußerung. 2. Ich möchte – für mich selbst und um meinen Mitmenschen und folgenden Generationen nicht zu schaden – meinen ökologischen Fußabdruck möglichst gering halten. 3. Ich wünsche mir und hoffe, dass in Zukunft die Erkenntnis über die Notwendigkeit einer „Großen Transformation“ (Nachhaltigkeitsrat) und über die Möglichkeiten des Beitrags jedes Einzelnen hierzu der Mehrheit der Gesellschaft bewusst wird und von dieser umgesetzt wird. 4. Hierfür müssen umgehend umfassende Veränderungen umgesetzt werden: a) von der Politik (Incentivierungen und Regulierungen), b) von Unternehmen (Verantwortung!!! Hinterfragung der unter ökonomischen Gesichtspunkten geschaffenen, globalen Wertschöpfungsketten auf ihre Tragbarkeit unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten), c) von Verbrauchern: Kritisches Bewusstsein + tatsächlicher Verhaltenswandel. Bewusstsein allein reicht nicht!
Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?
Artikel 20a des Grundgesetzes muss umgesetzt werden
Die demokratische und soziale Kulturprägung, die wir über unser Grundgesetz zum Ausdruck bringen und erfahren. Allerdings fehlt der Mut zur vollständigen Umsetzung. Wie kann es sein, dass es den Artikel 20a gibt: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.“ und wir verfehlen seit Jahren und mit wachsenden Abweichungen die meisten der Nachhaltigkeitsziele??? Wo ist die Gesetzgebung, die eine Umsetzung von Artikel 20a Realität werden lässt? Es geht schon lange nicht mehr um „Umwelt und Sozial“ ODER „Ökonomie“. Umwelt (Klimawandel, Wassermangel, Biodiversitätsverlust) und Soziales (Politische Krisen, Migration) SIND schon lange ökonomische Themen und werden in Zukunft zu unserem größten ökonomischen Risiko. Warum macht man dies den Menschen nicht deutlich????
Kommentare: 6
Hallo, ich meine, wir sollten als Menschen immer im Auge haben, dass wir Opfer und Täter sind in einer Person, die meisten Menschen wollen immer bequemer und moderner leben, immer mehr haben, die Ausbeutung der Natur und Umwelt ist dazu leider eine Grundlage neben der oft diskutierten Ausbeutung des Menschen durch den Menschen. Es wird konsumiert, immer mehr, es soll alles schön und billig sein, auf wessen Kosten und zu wessen Lasten bitte?
Und Menschen haben ja bekanntlich einen Kopf, jeder Mensch auf dieser Welt "ist im Kopf sein eigener Chef", das wird viel zu oft vergessen. Geld regiert diese Welt, das hat schon viel kaputt gemacht, in und zwischen Menschen, man denkt an das Heute, aber zu wenig an die Zukunft auch bitte nachfolgender, noch nicht geborener Generationen. Was hinterlassen WIR ALLE heute lebenden Menschen den Generationen nach uns, auch schon, wenn vorhanden, unseren Kindern? Ich spreche da bewusst UNS ALLE an, egal in welcher sozialen Schicht. Gruß- Uwe
Wir haben gelernt zu konsumieren und nicht nachzudenken. Klimawandel [Link oder persönliche Daten den Regeln entsprechend von der Redaktion entfernt] und Artensterben (1/3 der Arten gelten in D als gefährdet; [Link oder persönliche Daten den Regeln entsprechend von der Redaktion entfernt] ) finden vor unseren verschlossenen Augen statt. Wir funktionieren, wie uns die Werbung suggeriert: Lebensqualität bemisst sich an der Höhe der PS beim Auto, der Zahl der Flugreisen p.a. und der Größe des Fernsehers. Und wenn das Geld nicht reicht, hilft ein Konsumkredit, den Nachfrage- und Umweltzerstörungsmotor am Laufen zu halten. Wir belasten die Atmosphäre mit immensen CO2-Emissionen aus der Containerschifffahrt für den Bezug von Rohstoffen + Billigwaren aus Ländern außerhalb Europas, in denen niedrigere oder keine Umwelt-/Sozialstandards vorhanden sind. Gern nimmt der deutsche Feinschmecker auch Flugmangos oder Erdbeeren aus Peru zum Dessert. Warum ist dies alles legal? Wir leben völlig entgrenzt von unseren Möglichkeiten in einem heute, das es morgen so nicht mehr geben wird ("The Age of Stupid").
Leider zählen heute nur Gewinn und Ertrag, immer mehr mit weniger Aufwand, der Mensch ist da als Mitarbeiter oder als Kunde, Käufer, Patient etc. nur ein Kostenfaktor. Dadurch wird gerade wegen der Globalisierung der Wirtschaft und Finanzmärkte menschliche Interessen. der Normalbürger immer unbedeutender. Der Mensch soll, wenn er noch Arbeit hat, noch mehr arbeiten, noch besser funktionieren, aber nicht zu viel nachdenken oder er soll auf der anderen Seite einfach nur konsumieren, egal, wie er zu seinem Geld kommt. Die Einkommen sind ungerecht, auch ungerecht verteilt, aber das ist normal für dieses System. Leider, man kann es auch umschreiben mit "Der Mensch steht im Mittelpunkt und da oft im Wege"! Gruß- Uwe