Das haben Sie geantwortet

MeinungVeroeffentlicht 20.05.2015 um 19:58 Uhr MeinungAutor von Remondini MeinungKommentar 0

Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?

Leben trotz Armut und Krankheit. Hoffnung für die Zukunft meiner Kinder und der Welt. Geben können.

Um meine Hoffnung für die Zukunft zu behalten, möchte ich überzeugt sein, dass die Politik die langfristigen großen Probleme endlich mutig, weitblickend und konsequent angeht: Ökologie/Klima, Frieden, soziale Gerechtigkeit, auch international.
Für mich: Ich habe Unidiplome, bin aber wegen psychischer Krankheit (Behinderung 50 %) erwerbsunfähig. Mir fehlte im Beruf (Klinik) eine geschützte Umgebung: Entweder maximale Belastung oder raus. Die Umwelt erlebe ich als überreizend, und es gibt wenig Möglichkeiten, mich zu schützen: Straßenlärm, tags und nachts, Gedudel und Lüftungsanlagen in den Kaufhäusern, schreiende Reklame, blinkende Lichter usw.
Ich lebe von Grundsicherung. Damit ist eine Teilhabe, wie ich sie brauche, fast unmöglich. Für mich ist ein naturnaher und intellektuell anregender, öffentlicher Raum wichtig, um eine neue Art des Lebens zu finden. Ebenso günstige autofreie Mobilität und Internet.
Ein Garten wäre schön. Für Selbstversorgung und Ruhe. Ein offenes Atelier nahebei.

Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?

Schutz der Allmende, Schutz der Schwachen, weitblickende Politik

Ein gutes Deutschland heißt für mich ein konsequentes Eintreten für Humanität, Werte statt Konsum, eine weitblickende Politik. Probleme vorauszusehen nicht als „german Angst“, und eine soziale Politik nicht als Regulierungswut oder Hängematte abzuwerten. Es wird häufig über zu viel staatliche Regulation geklagt, diese bedeutet für die Schwächeren aber Schutz und Freiheit, auch für unsere Kinder.
Langfristig ist eine integrative und humanitäre internationale Politik nicht naiv, sondern vernünftig (Bekämpfung der Malaria...). Die jetzigen Probleme waren seit 30 Jahren vorauszusehen: Klima, Rohstoffe, Wasser, Boden, soziale Unruhen...
Kein Vorrang für die Interessen der Wirtschaft (Finanzmärkte, TTIP, TISA): D sollte die Handlungsfreiheit der Politik (Steuern, Privatisierung, Lobbys) international stärken.
Ein offener Diskurs über eine Wirtschaft ohne Wachtum wird notwendig, das geht nur mit einer gut gebildeten Bevölkerung.
Der Bund sollte die Kommunen finanziell stärken, hier leben wir