Das haben Sie geantwortet
MeinungVeroeffentlicht
13.05.2015 um 15:34 Uhr
MeinungAutor
von Monika H.
MeinungKommentar
Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?
Wechselmodell muss Standard werden!!!
Im Falle einer Trennung ist es meistens so, dass ein Elternteil die Kinder betreut (auch bei geteiltem Sorgerecht) und der andere Elternteil Unterhalt zahlt.
Oft nimmt ein Elternteil die Kinder mit (oftmals die Mutter), auch wenn der andere Teil ebenfalls zumindest teilweise die Betreuung übernehmen wollen würde. Ich finde, es verstößt gegen das Grundgesetz, wenn einem Elternteil verwehrt wird, seine Kinder zu betreuen. Dieses Grundrecht sollte niemandem genommen werden! Ich finde es ganz fürchterlich, dass der zahlende Teil zur Strafe dann auch noch seine Kinder meist nur alle 2 Wochen zu sehen bekommt. Es darf einfach nicht in der Willkür des betreuenden Teils liegen, dass er sich gegen das Wechselmodell wehrt. Jedes Kind hat ein Recht auf beide Elternteile. Das jetzige Modell ist schädlich für die Beziehung zwischen Elternteil und Kind.Es sollten beide Elternteile für Natural-sowie Barunterhalt aufkommen und das Kindergeld entsprechend geteilt werden.Das wäre fair für alle Seiten.
Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?
Gerechtigkeit im Trennungsfall
Im Falle einer Trennung ist es meistens so, dass ein Elternteil die Kinder betreut (auch bei geteiltem Sorgerecht) und der andere Elternteil Unterhalt zahlt.
Oft nimmt ein Elternteil die Kinder mit (oftmals die Mutter), auch wenn der andere Teil ebenfalls zumindest teilweise die Betreuung übernehmen wollen würde. Ich finde, es verstößt gegen das Grundgesetz, wenn einem Elternteil verwehrt wird, seine Kinder zu betreuen. Dieses Grundrecht sollte niemandem genommen werden! Ich finde es ganz fürchterlich, dass der zahlende Teil zur Strafe dann auch noch seine Kinder meist nur alle 2 Wochen zu sehen bekommt. Es darf einfach nicht in der Willkür des betreuenden Teils liegen, dass er sich gegen das Wechselmodell wehrt. Jedes Kind hat ein Recht auf beide Elternteile. Das jetzige Modell ist schädlich für die Beziehung zwischen Elternteil und Kind.Es sollten beide Elternteile für Natural-sowie Barunterhalt aufkommen und das Kindergeld entsprechend geteilt werden.Das wäre fair für alle Seiten.
Kommentare: 17
Vielen Dank, A. Hoym, für die verständnisvollen Worte und Gedanken. Genau so funktioniert es in Trennungsfamilien, die in gemeinsamer Verantwortung für ihre Kinder da sein können und sich gegenseitig respektieren. In diesen Kommentaren geht es aber garnicht darum, dass sich Väter über Mütter beklagen würden und nicht fähig seien, Verständnis aufzubringen. Mütter sind nicht das Problem.
Sie gehen im Kommentar davon aus, dass Mütter "Existenz- und Versagensängste" hätten, doch die haben getrennte Väter auch. Bei den Behörden, Beratungsstellen und Gerichten jedoch werden diese Ängste nur bei Müttern gesehen und anerkannt. In der Folge wird der Verbleib von Kindern bei ihren Müttern massiv seitens der Institutionen betrieben. Deshalb die Forderung - hier von Monika H.: "Wechselmodell muss Standard werden!!! Gerechtigkeit im Trennungsfall."
Erst wenn Eltern nach Trennung auf Augenhöhe sind, gibt es keine "Verlierer" mehr. Viele EU-Länder regeln es gesetzlich, nur Deutschland nicht.
Liebe Väter, die ihr eure Kinder so wenig oder gar nicht sehen dürft, es tut mir sehr leid für euch und eure Kinder.
Meine Gedanken dazu sind zwiegespalten, einerseits
Denke ich, das kann dich garnicht angehen, andererseits, denke ich, dass es sicher sehr schwer ist nach einer Trennung einen gute Weg zu finden. Ihr Männer, denke ich, solltet versuchen eure Frauen zu verstehen.
Alle leiden!!! Auch Frauen, diese haben oft auch noch Existenzängste eine extrem große Angst vor Versagen,
eventuell wieder Berufseinstieg, Geldsorgen und dann noch das absappeln mit dem Menschen mit dem es bis dato nicht geklappt hat. Auch schwer.
Wenn ihr eure Frau versucht zu unterstützen und zu verstehen, habt ihr auch ein Schlüssel zu euren Kinder, denke ich.
Aber es bleibt schwer für alle, leider!
Hallo A. Hoym, als "echte" alleinerziehende Mutter haben Sie unsere volle Sympathie, Sie tragen große Verantwortung und Ihre Kinder müssen ertragen, dass sie von einem Elternteil vernachlässigt werden. In anderen Fällen verweigern es Elternteile den Ex-Partnern, die Kinder gemeinsam zu betreuen. Es sind weit überwiegend Väter, die an der gleichberechtigten Erziehung ihrer Kinder nach Trennung gehindert werden. So ist die Welt - die einen wollen nicht, die anderen dürfen nicht.
Umso dramatischer ist, dass unser Familienrecht die Ausgrenzung von Elternteilen und damit Eltern-Kind-Entfremdung ermöglicht und erleichtert. Dieses System schafft vermeintliche "Allein" Erziehende, indem es den anderen Elternteil zu reinen Unterhaltszahlern degradiert. Doch ein mit nur 50-70 Prozent Betreuungsanteil erziehender Elternteil ist kein "Alleinerziehender" mehr - es sind "getrennt erziehende" Eltern. Das deutsche Recht ignoriert jedoch Getrennterziehende in gleicher Verantwortung .