Absicherung der Lebensrisiken und Entfaltungsfreiheit
1. Was sollte ein Staat vor allem tun: die Lebensrisiken absichern: Alter, Krankheit, Armut, Arbeitslosigkeit, Innere Sicherheit sind die wichtigsten, doch da wird kräftig versagt: immer mehr zieht sich der Staat zurück ("Eigenverantwortung", Privatisierung), spart an der falschen Stelle (Gesundheitssystem, Polizei), lässt sich von Partikularinteressen ausnehmen (Privatversicherungen, Großindustrie), fördert die Falschen (Riester, Steuersystem) oder agiert schlicht konzeptlos (ges. Rentenvers., Arbeitsförderung). Angeblich ist kein Geld da, dabei werden Unmengen für absoluten Blödsinn verschleudert (Agrarindustrie, Militärgroßprojekte, Bürokratie). Es gäbe 100 weitere Bespiele, hier fehlt der Platz.
2. Eigeninitiative und (ehrenamtl.) Engagement wird immer mehr durch Bürokratie ausgebremst, alles muss vorgeschrieben, überwacht und bis ins Kleinste geregelt sein, oft am Ziel vorbei und völlig dilettantisch, aber teuer! Auch hier gäbe es 100 Beispiele (bin selber aktiv)!
Schade!