Freiheit, Frieden, Toleranz, zukünftige Generationen
Ich und zukünftige Generationen sollen in Frieden, Freiheit, Toleranz, gutem Gesundheitssystem, intakter Natur, mit Arbeit, mit der man den Lebensunterhalt bestreiten kann, hier in Sicherheit leben können.
Ich wünsche mir aktuell auch, dass Deutschland ein friedliches Land bleibt, deshalb bitte die Flüchtlingskrise (auch) im größeren Zusammenhang sehen (wenn es so weitergeht wie bisher erwarte ich Steuererhöhungen, Unruhen, Destabilisierung (Russland!)).
Ausreichend Rente im Alter um auch dann noch gern hier leben zu können und wollen.
Hochwertige Lebensmittel ohne Experimente durch Genmanipulation und Massentierhaltung.
Intakte Natur, mehr Achtung vor allen Lebewesen, ob geboren oder ungeboren. Kein leichtfertiges Töten jeglicher Kreatur!
Mehr Rücksicht ggü.kommenden Generationen. Weniger Rücksicht der Politik gegenüber Minderheitendiktaturen (Das Volk schreit meist nicht so laut!).
Toleranz, die ich übe, fordere ich von allen, die hier leben oder leben wollen, ein.
Kommentare: 20
Hartz IV und dessen Nachteile kenne ich, darum bin ich für das BGE Bedingungslose Grundeinkommen. Man ist bei Hartz IV vom Partner abhängig, das Ersparte muss oft verbraucht werden, man erkennt nur Riester als Altersvorsorge an. Viele Menschen können so kein Hartz IV bekommen, denen geht es oft schlecht und schlechter als Hartz IV Beziehern. Ich kenne das persönlich und aus meiner Familie heraus. Schlimm ist es dazu, wenn die Familienversicherung bei den Krankenkassen aufhört mit 22 Jahren und Eltern dann die freiwillige Pflichtversicherung bei den gesetzlichen Krankenkassen zahlen müssen, da ja die erwachsenen Kinder 0- Einkommen haben. Das haben wir einige Zeit durchstehen müssen. Gruß- Uwe
Egal, wie man zu Arbeitslosenstatistiken und politischen Ansprachen und Botschaften steht hier in Deutschland und woanders, es geht vielen Leuten hier in Deutschland noch zu gut, sie brauchen über viele Dinge einfach nicht nachzudenken. Sie haben sich sehr gut und gut eingerichtet, bekommen gutes und sehr gutes Geld, brauchen auch noch keine Angst vor Altersarmut zu haben, so kann man doch gut leben und über andere lächeln und lachen. Die Menschen, denen es schlecht geht, die sozial arm dran sind im reichen Deutschland, die sind noch zu ruhig, haben keine Lobby, keine wirkliche Hilfe durch Politik und Wirtschaft. Nachfolgenden Generationen wird es erst viel schlechter gehen, wenn die gut bezahlten Jobs weniger werden, wenn viele Arbeitslosenjahre auf die Rente wirken, wenn man dann doppelt bestraft wird für schlechtes Einkommen mit schlechter Rente. Und dazu kommen nun die Belastungen zusätzlich durch das "Wir schaffen es" mit all den zu erwartenden Folgen. Gruß- Uwe
Ein Schnellkochtopf hat ja auch Gummi und Ventil, jedes politische System hat seine Ventile, der Bürgerdialog kann ein Ventil gewesen sein und es haben ja nur vergleichsweise wenig Menschen dieses Ventil angenommen. Aber ich finde, man sollte auch offensichtliche Ventile- auch andere Foren hier und da nutzen, um seine Meinung offen und schonungslos darlegen zu können.Hier wurde man ja eingeladen zum Mitmachen, man kann auf den Dank und die Echos der Regierenden und der Politik hoffen, aber sollte nichts erwarten. Vielleicht führt die wissenschaftliche Auswertung dieses Dialoges zu manchen Einsichten in mögliche Aussichten von Regierung und Politik auch in Richtung Zukunft. Wie weit hat man sich vom Volk entfernt,von seinen Wählern und Nichtwählern. Natürlich kann das Desinteresse der meisten mündigen Bürger auch in diesen Bürgerdialog dazu führen, dass man sagt von Seiten der Regierenden und Politik "Alles in Ordnung, weiter so, wir haben fast alles richtig gemacht"! Gesundes 2016-Uwe