Das haben Sie geantwortet

MeinungVeroeffentlicht 31.10.2015 um 12:01 Uhr MeinungAutor von BerndNF MeinungKommentar 4

Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?

Windriesen müssen den 10-fachen Abstand ihrer Höhe einhalten

Ein gutes Leben bedeutet, in einer lebenswerten Umgebung zu leben.

Windriesen, die extrem nah an unsere Häuser heranrücken, machen ein gutes Leben unmöglich.

Daher ist die 10H-Regelung der Bayerischen Landesbauordnung, die seit 2014 gilt und den 10-fachen Abstand der Wohnbebauung zu bewohnten Häusern regelt, auf alle Bundesländer auszudehnen. Sie sollte zudem auch für Einzelhäuser gelten, denn auch in diesen wohnen unsere Mitbürger.

Die wirtschaftlichen Interessen der Landwirte, möglichst viele Windkraftwerke auf ihren Flächen aufzustellen, dürfen dem nicht geopfert werden. Ebenso nicht die Interessen der Windkraft-Industrie.

Und drittens auch nicht die Interessen der Landesregierungen, die sich durch die Steuereinnahmen der Windkraftwerke eine bequeme Finanzierung sichern möchten, den gerade erwähnten Lobbygruppen dienen möchten und dabei keinerlei Rücksicht auf die betroffenen Bürger nehmen.

Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?

Lebensqualität ist unvereinbar mit Windkraft-Bebauung

Unsere Lebensqualität in Deutschland ist unmittelbar abhängig von unserer Umwelt.

Seit einigen Jahren jedoch haben es die Lobbyisten der Windkraft-Branche geschafft, den Mindestabstand der Windkraftwerke zu uns Bürgern auf eine extrem niedrige Distanz zu verringern, beispielsweise lediglich 400 Meter in SH (bei Windriesen mit 150 m). Das ist für die davon betroffenen Bürger eine unerträgliche Situation. Die Lebensqualität dieser Bürger wird extrem gemindert, ja wir müssen sagen sie ist gar nicht mehr vorhanden.

Auch wenn es sich bei den betroffenen Bürgern um eine Minderheit handelt, so dürfen wir als Gemeinschaft doch nicht einzelne Bürger einem Leben aussetzen, das keine Lebensqualität mehr aufweist und sie sogar gesundheitlichen Gefahren aussetzt durch Lärm und Infraschall.

Es sei daran erinnert, dass betroffene Häuser regelmäßig unverkäuflich sind (oder möchten Sie 400 Meter neben Windriesen leben?). Hinzu kommt damit eine wirtschaftliche Katastrophe für diese Mitbürger.

Kommentare: 4

  • @ Dieter
    Sie können gerne unseren Resthof kaufen. Natürlich ohne Wertverflust wegen WEA-Nähe. Aber das ist für Sie ja eh kein Thema, da Sie nach eigenem Bekunden gerne neben WEA leben würden. Hier könnten Sie es - neben 160 WEA.

  • @ Dieter Bauer
    Das Problem mit WEA ist neben vielen anderen Dingen (Naturzerstörung, Gesundheitsschäden, Gier, um ein paar zu nennen) das Problem der Stromproduktion. Kein Wind, kein Strom. Deshalb braucht das System auch thermische Kraftwerke, die die Zufallsstromproduktion Wind abpuffern. Allein um die 26000 WEA ins deutsche Stromnetz zu integrieren brauchen wir ca. 10 Kohlekraftwerke. Würden alle WEA abgebaut, könnten wir sofort 10 Kohlekraftwerke stillegen. Einsparung: mehrere Tonnen Quecksilberemissionen pro Jahr.
    Hinzu kommt, dass die Backup-KKW wesentlich mehr CO2 freisetzen, wenn sie nicht permanent im optimalen Lastbereich betrieben werden.
    Und noch dies: bei 3m/s Windgeschwindigkeit liegt die Stromproduktion einer WEA etwa auf dem Niveau des eigenen Strombedarfs der WEA.

  • Hallo Dieter,

    das Problem ist, dass aus Gewinnsucht erheblich zu dicht an den Menschen gebaut wird, ein Abstand von 400 Metern verursacht schwere Gesundheitsschäden bei den Betroffenen. In Dänemark wurde der Bau von Windriesen jetzt gestoppt, nachdem sich Tiere in einer Nerzfarm totgebissen haben.

    Seit kurzem gibt es eine offizielle Kennziffer der Krankenkassen für die Anerkennung der Gesundheitsschäden, die durch von Windkraftwerken induzierten Infraschall verursacht werden: ICD-10-GM2010-CODE T75.

    Ich kenne Mitbürger in Nordfriesland, die extrem betroffen sind. Einige ziehen weg und verlieren dann ihr Haus (da unverkäuflich), andere fahren zum Schlafen in eine eigene Ferienwohnung weit weg. Ein Paar hat sich tief im Keller einen schalldichten Raum zum Schlafen gebaut.

    Alles also Lebenskatastrophen für die Betroffenen, die einem "Gut leben in Deutschland" diametral gegenüberstehen.