Eine friedensfähige Geldordnung
Sämtliche gesellschaftlichen Verwerfungen, die sich der Politik als Probleme darstellen, haben ihre Ursache in der mittlerweile versagenden Geldordnung, die den Anforderungen ausgereifter, hoch arbeitsteiliger Volkswirtschaften nicht mehr gerecht wird. Trotzdem ist "Geldsytem" eines der größten Tabuthemen internationaler Politik. Die Geldordnung ist jedoch nicht gottgegeben!
In ihrer jetzigen Gestaltung schafft die Geldordnung durch den zur Systemerhaltung notwendigen Wettbewerbs- und Wachstumszwang Aggressivität und Rivalität bis hin zu Kriegen. Nicht zuletzt ist auch die gegenwärtige Flüchtlingsproblematik auf das lange vorhergegangene Versagen der Geldordnung zurückzuführen. Die konsequente Ausblendung dieses Schlüsselthemas durch die internationale Politik schmerzt.
Kommentare: 1
1) Ich finde es auch immer wieder erstaunlich, was bedrucktes Papier oder gepresstes Metall so auslösen kann. Die Geldmechanismen, die uns umgeben sind vermutlich nicht leicht zu durchbrechen. In dem System groß geworden fallen mir nur schwerlich Alternativen ein. Vielleicht auf eine Tauschkultur setzen? Haben uns ein sehr tiefes Loch gebuddelt und kommen jetzt nur mühsam wieder raus.
2) Da geb ich Ihnen völlig recht. Ich bin immer wieder erstaunt über die Passivität, die sich Breit macht. Der Staat ist verantwortlich, die Schule ist verantwortlich, mein Elternhaus ist veranwortlich etc. Wo bleibt die Eigenverantwortung?
Der Staat sind wir alle, jeder ist ein Teil des Ganzen. Wir sind für unser Leben und dessen Qualität schon selbst verantwortlich.