Einkommensgerechtigkeit
Deutschland hat sich zu einem Arbeitgeberland entwickelt, die Nettoeinkommensentwicklung in den letzten Jahren hat nicht mit der wirtschaftl. Entwicklung mitgehalten. Die Vermögenden werden immer reicher. Vom Ausland werden wir als Niedriglohnland gesehen. Dies hat die Chanchen und Perspektiven für Arbeitnehmer -trotz Beschäftigungsanstieg- verschlechtert. Gleichzeitig ist die Arbeitsverdichtung ( z.B. durch Einsparungen) auf den Einzelnen höher geworden und der Stresspegel steigt gesamtgesellschaftlich. Die Folgen sind vielfältig: Neid, Intoleranz, int. Wettbewerbsverzerrung, Agressionen, "Professionalisierung" i.d Kindererziehung etc.
Mit der sozialen Marktwirtschaft haben wir versucht auf Basis unserer jahrhundertealten gesellschaftlichen Erfahrung einen permanenten Ausgleich zwischen Markt und Gesellschaft zu finden. Dieser ist in Schieflage gekommen und muss korrigiert werden (nicht nur durch Abwahl der FDP). Einkommensgerechtigkeit heißt deutlich höhere Steuern für Reiche.