Das haben Sie geantwortet

MeinungVeroeffentlicht 14.04.2015 um 07:19 Uhr MeinungAutor von PatrickBroyer MeinungKommentar 0

Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?

Stabilität ist das Fundament

Mir ist es wichtig, dass mein leben von Stabilität geprägt ist. Ich wünsche mir, dass die Bundesregierung und die Landesregierungen hierfür die Rahmenbedingungen erhalten oder schaffen.
Das bedeutet für mich auch, dass Ängste in der Bevölkerung wahrgenommen werden und mit Respekt behandelt werden. Als große Herausforderungen für die Zukunft sehe ich die Themen Familienpolitik und Sicherheit.
Familien müssen endlich finanziell entlastet werden. Kindergärten müssen ab dem dritten Kindesjahr kostenlos belegbar sein. Angebote müssen vereinfacht erreichbar sein und aus einer Hand kommen. Kindergärten dürfen nicht als frühe politische Erziehungshorte für Kinder missbraucht werden. Auch wünsche Ich mir eine stabile Schulpolitik, am liebsten aus einer (Bundes-)Hand. Schulen müssen saniert werden und regelmäßig neu ausgestattet werden. Lehrer müssen wieder den Rückhalt erhalten, den Sie früher als Respektspersonen hatten. Gleichzeitig müssen Lehrer regelmäßig weitergebildet werden.

Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?

Eine funktionierende Gesellschaft

Für mich bedeutet Lebensqualität, dass ich in einer "funktionierenden" Gesellschaft lebe. Wir sind hier in Deutschland bereits in einem Schlaraffenland der Lebensqualität.
Um diesen Standard zu erhalten wünsche ich mir, dass die integrativen Kräfte der Gesellschaft gestärkt werden. Vereine und insbesondere Sportvereine. Aber auch Behörden vor Ort.
Der öffentliche Raum muss sicher sein. Ich muss mich hier bewegen können, ohne durch Müllberge zu wandern oder ein Gefühl von Angst zu entwickeln. Hier muss der Staat ganz deutlich sein Gewaltmonopol wahrnehmen und für Ordnung einstehen. Das bedeutet aber auch Konsequenz und härte im Strafvollzug. Privates Eigentum muss besser geschützt werden, auch wenn dass bedeutet vermehrte Kontrollen durchzuführen. Soziale Hilfen müssen gezielter eingesetzt werden und dürfen nicht in der Sozialindustrie versickern. Dabei muss auch die Eigenverantwortung deutlich stärker eingefordert werden.