Das haben Sie geantwortet

MeinungVeroeffentlicht 13.07.2015 um 21:38 Uhr MeinungAutor von smiesi MeinungKommentar 0

Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?

Gemeinsam

Wichtig ist für mich Solidarität zwischen den Bürgern. Ich wohne in einem Aufgang mit überwiegend über 60-Jährigen, bin selbst nur halb so alt und freue mich, mit meinen Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Wenn es im Hausflur nach Kuchen riecht, dann kommt es dann und wann vor, dass bald ein Teller mit Kuchen und Sahne vor meiner Tür steht. Obwohl ich gern für mich bin, schenken mir solche Momente oft ein Lächeln und meinen Nachbarn auch.
Für mein Leben wünsche ich mir, dass ich auch weiterhin in einer solchen Umgebung leben werde. Noch studiere ich und bereits im Studium fällt mir auf, dass Egozentrik und nicht Hilfsbereitschaft gängige Mittel im Umgang miteinander sind. Dieser Wandel ist noch jung, bereits ein Jahrgang zuvor haben wir uns im Studium mehr unterstützt. Ähnlich abscheulich finde ich Gehässigkeit & Vorurteile.
Ein Bekannter arbeitet in Freital/Dresden und ich freue mich, dass er sich für ein faires und offen(er)es Miteinander mit den Asylanten einsetzen will.

Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?

Radeln und Tadeln

Vieles. Gesundheitssystem: flexibel, ich kann zu jedem Arzt und auch eine Zweitmeinung einholen. Es basiert auf solidarischem Prinzip und das ist auch gut so! Die Polizei und die Feuerwehr sind vertrauenswürdig und umgänglich. Fließend Wasser (ich meine das ernst!). Gute Ausbildungsmöglichkeiten, auch universitäre. Die hohe Qualität der Wohnmöglichkeiten. Das soziale Auffangnetz via ALG I und II. Die öffentlich-rechtlichen Radiosender. Bibliotheken. Selbst der ÖPNV funktioniert gut in den meisten Städten.
Alles in Allem kann ich als Großstadtbewohner einer Stadt mit gutem Wohnstandard bei fairen Preisen nur auf hohem Niveau meckern. Die oben genannten Dinge geben mir Sicherheit. Ich vermute jedoch nur solange, bis ich einen Kindergartenplatz brauche. Was mir fehlt, sind fairere Arbeitsbedingungen, wie bezahlte Überstunden und höhere Löhne für erfolgreiche Hochschulabsolventen.
Vielen Städten fehlt eine erhöhte Fahrradfreundlichkeit seitens aller Verkehrsteilnehmer sowie Städteplaner.