Gesundheit, solidarisches Miteinander in der Gesellschaft, demokratische Strukturen
Am wichtigsten ist natürlich Gesundheit - und ausreichend Möglichkeiten, diese beizubehalten, also ein tragfähiges Gesundheitssystem, das bezahlbare oder kostenfreie Leistungen für alle anbietet. Gleich danach kommt für mich Bildung, denn diese ist für ein solidarisches Miteinander unerlässlich. Damit Demokratie funktioniert und sich auch angemessener Umgang miteinander entwickelt und dumpfe Parolen keine Chance haben, muss früh gelernt werden, unterschiedliche Standpunkte zu vergleichen, analytisch zu denken, zu hinterfragen und den Wert von Mitmenschlichkeit schätzen zu können. Wichtig sind auch genügend kulturelle Angebote jenseits von Internet und Fernsehen: Theater, Musik, Tanz, Bibliotheken... Und natürlich müssen Menschen sinnvolle Arbeit ausüben. Um ihre Rechte zu wahren, sind Arbeitnehmervertretungen wichtig.
Kommentare: 1
Hallo rana40,
die von Ihnen eingeforderte Solidarität wurde von diesem Staat überstrapaziert. Ich habe 1986 eine Direktversicherung nach den gültigen Gesetzen abgeschlossen. Zusage steuer- und beitragsfreie Kapitalauszahlung. Der gesamte Aufwand wurde von mir allein bestritten (Gehaltsumwandlung). Die Sparraten kamen aus verbeitragtem Gehalt ( Freiwillig Gesetzlich Versicherter ) Per Typisierung wurden alle Direktversicherungen 2004 beitragspflichtig. Nicht ab 2004 sondern rückwirkend. Ich werde um 16.112 € enteignet. Durch diesen staatlichen Betrug wurde ich zum Wutbürger und Protestwähler.