Das haben Sie geantwortet
MeinungVeroeffentlicht
14.06.2015 um 12:31 Uhr
MeinungAutor
von ntorvela
MeinungKommentar
Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?
In Freiheit, Selbstbestimmung & Eigenverantwortung
Gut Leben? Ich möchte gern ein selbstbestimmtes, friedliches und freies Leben führen. Um das gegenseitige Miteinander dabei in geordnete Bahnen zu lenken (meine Freiheit geht nur, wenn ich keine anderen Menschen dadurch gefährde), ist es erforderlich, von dem Staat einen Rahmen in Form von "Leitplanken" meines Handelns durch einen gesetzlichen Rahmen zu erhalten. Innerhalb dieser "Leitplanken" möchte ich dann allerdings weniger Staat, um mich jedoch voll und ganz freiheitlich, selbstbestimmt und eigenverantwortlich entscheiden und entwickeln zu können. Ich möchte keine "Übermutter" als Staat, sondern einfach und transparent die Konsequenzen meines Handelns bzw. Unterlassens aufgezeigt bekommen. Es soll die eigene Entwicklung bsplswse. durch Förderung von Unternehmertum und Mittelstand gefördert werden, schneller und unbürokratischere Gründungspraxis, weniger Bürokratie geben, wenn es zum Bsp. um die Steuer geht (transparenter und einfacher für alle ohne spezielles Expertenwissen)...
Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?
Sicherheit, Bildung & Chancengleichheit
Die grundlegenden Rahmendaten Deutschlands bilden eine solide Grundlage. Grundsätzlich hängen alle unsere Bemühungen vom Kontext und der Dosis ab - so ist bsplswse. zu viel Staat ist ebenso wenig gut wie zu wenig oder gar kein Staat. Um die Lebensqualität in Deutschland auch in Zukunft hoch zu halten bzw. zu erhöhen müssen wir stets darauf achten, dass wir alle unsere Aktivitäten, Anstrengungen und Bemühungen auf 3 Kernbereiche hin überprüfen - Nutzt es dem Bereich Sicherheit, Bildung und/oder Chancengleichheit? Bei jeder Entscheidung sollte man zukünftig stärker den Fokus darauf legen, ob eine Entscheidung den Bürger nicht zu stark in seinem selbst bestimmten Leben einschränkt - lautet die Antwort "ja" - sollte darüber noch einmal nachgedacht werden und eine andere Lösung gefunden werden. Ferner sollte der Bürger stärker in seine regionalen, lokalen Entscheidungen eingebunden werden, ohne diese auf ihn abzuwälzen, weil die meisten nun mal thematisch keine Fachleute sind...
Kommentare: 1
Man sollte als Staat und Politik, auch als und in der Wirtschaft den mündigen Bürger fördern und fordern, seine Schätze und Talente wirklich herausfordern, ihm die Möglichkeit geben, sich freier zu entfalten. Ja, der Bürger muss viel mehr gefragt werden, seine Ideen und Innovationen, sein kreatives Denken muss angeregt und wertgeschätzt werden, durch Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Auch regional, auf kommunaler Ebene sollten Bürgerdialoge im Netz zumindest angeboten werden, was wollen die Menschen und Einwohner gerne für ihre Region, ihre lokale Ebene erreichen, verändern, wo wollen sie stärker mitmischen und sich zumindest beratend einbringen. Auf Landkreisebene sollte das zumindest geschehen, die Bürger würden das sicher gut finden, müssen natürlich dazu angeregt werden. Viele Bürger und Mitmacher können so den Experten und Fachleuten gute Hinweise und Vorschläge geben und machen. Für die kommunale Politik wäre vieles leichter, aber auch oft unbequemer. Gruß- Uwe