Das haben Sie geantwortet
MeinungVeroeffentlicht
13.06.2015 um 21:57 Uhr
MeinungAutor
von PeterF.
MeinungKommentar
Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?
Solidarisches Gesundheitssystem (alle Bürger einschließend)
Ein Gesundheitssystem ohne Klassen.
Jeder Bürger zahlt ein und bekommt die gleichen Leistungen.
Auch die zur Zeit abgekoppelten Beamten und freiwillig Versicherte zahlen ins Solidarsystem. Denn diese sind zur Zeit nicht Solidarisch.
Transparenz im Gesundheitssystem.
Jeder Handwerker muß eine Rechnung ausstellen. Wieso der Arzt nicht? Kennen der Kosten führt zu kostenbewußtem Handeln. Ganz einfach.
Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?
Klassengesellschaft - Solidarität unter allen Bürgern.
In Deutschland gibt es seit 1948 eine Zwei Klassengesellschaft, bestehend aus Beamten und den solidarischen Sozialversicherungspflichtigen.
Die Schere zwischen diesen Klassen ist seit ca. 1970 im Einkommen und der Renten/Pensionsversorgung exorbitant zu Lasten der Sozialversicherten, (welche auch die Beamten/Pensionäre finanzieren müssen), auseinander gedriftet. Und das ist sogar Grundgesetz gedeckt.
Zum Beispiel bekommt der Durchschnittsrentner ca. 900,-€ , und der Pensionär 2600,-€.
Das Argument der besseren Ausbildung der Beamten zieht nicht mehr.
Hier besteht zur Gerechtigkeit Handlungsbedarf: Die Rentner müssen angeglichen werden!
Deshalb, die Systeme müssen zwingend vereinheitlicht werden. Wir leben im 2100-Jahrhundert!
Kommentare: 12
Das mag stimmen zur Transparenz, aber ich kann es auch mit der Politik und diesem Bürgerforum vergleichen, die Mehrheit der Menschen interessiert das nicht, sie haben sich eingerichtet und lassen andere machen. Nur wenn dann die Kassenbeiträge wieder steigen und sie das zahlen müssen, dann werden manche Leute munter. Ich wäre dafür, dass die vielen Krankenkassen in Projekten oder Versuchen ihre Mitglieder erziehen, ihnen die von den Ärzten gestellten Rechnungen in Kopie übersenden, dazu die Bitte und Aufforderungen zu einem Kommentar, auch in Sachen Zufriedenheit mit Arzt, Zahnarzt etc.
So bliebe man auch mit den Mitgliedern in einem Kontakt und könnte vielleicht individueller auch mehr helfen, beraten, das wäre für mich Dienstleistung meiner Kasse. meine behandelnden Ärzte kann ich ja oft nicht frei wählen, auch nicht die Krankenhäuser und die Behandlungen dort. Ich möchte mit einschätzen dürfen, fühle ich mich gut behandelt als GKV- Mitglied, als Teil der Rechnung. Gruß- Uwe
Zu : Transparenz im Gesundheitswesen:
Es gab bereits einenFeldversuch, indem Ärzte den GKV-Versicherten eine Quittung (Rechnung geht nicht, da nicht die Versicherten, sondern die gesetzl. Krankenkasse zahlt) über die erbrachten Leistungen ausstellten.
Der Versuch wurde wieder eingestellt, da die Patienten sich nicht im Mindesten für die durch sie verursachten Kosten interessierten; im Gegenteil, viele Quittungen fanden sich zerknüllt an den Rinnsteinen um die Arztpraxen herum wieder.
Kann ich ohne Neid und Gier zustimmen, denn wer zahlt denn die Steuern für den Staat? Viel zu wenige "Arbeitende" und schon viel zu wenige Gutverdiener beteiligen sich an der Solidargemeinschaft, sind aber dann später auf Steuerzahlerkosten oft bestens versorgt, vor allem im Öffentlichen Dienst. Und wo bleibt der ehrliche, bescheidene Steuerzahler, der ja mit seinen Steuern auch dem Staat mehr als nur gedient hat?
Wozu haben wir so viele Krankenkassen und Versicherungen, die oft nur gleiche oder sehr ähnliche Leistungen anbieten? Alle Kassen und Versicherungen haben aber gut bezahlte Vorstände, Aufsichtsräte und Führungs- und Leitungskräfte. Wäre WENIGER an Kassen und Versicherungen da nicht MEHR für uns normale Bürger, Steuerzahler? Gruß- Uwe