Das haben Sie geantwortet

MeinungVeroeffentlicht 13.04.2015 um 18:02 Uhr MeinungAutor von Rosemarie MeinungKommentar 2

Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?

Ohne Frieden nichts wert

Frieden ist die Voraussetzung für alles. Ein Verwandter, der im 2. Weltkrieg gefallen ist, schrieb vorher in einem Brief an die Familie, dass er auch mit einem Gartenhäuschen und einer Badehose zufrieden wäre, wenn nur endlich kein Krieg mehr wäre. Heute hält man das für selbstverständlich. Ist es aber nicht. Ich möchte, dass sich die Bundesregierung weiterhin um den Ukraine-Konflikt bemüht und möchte mich ausdrücklich dafür bedanken. Ich weiß nicht, wie es ohne die deutschen Bemühungen weiter gegangen wäre, schließlich sind schon Tausende gestorben.

Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?

Nicht auf Kosten der künftigen Generationen

Langfristig denken, nachhaltige Lösungen anbieten, nicht nachlassen bei erneuerbaren Energien, digitalem Wandel, die zukünftigen Generationen werden es danken. Nicht Geschenke an den Wähler (Rente mit 63, Mindestlohn, Mütterrente, Betreuungsgeld) schaffen Vertrauen, sondern das Gefühl, dass langfristig Wohlstand gesichert wird ohne unsere Kinder und Enkel dafür zu belasten mit Schulden, ökologischer Zerstörung etc..
Nicht nur das Vertrauen der Bürger in die Politik ist wichtig (s. Pegida), sondern auch Vertrauen des Staates in die Bürger. Man sollte daher weniger regulieren und den Bürgern mehr Freiheit lassen.

Kommentare: 2

  • Hallo zu 2.Antwort: ja und nein-> Den letzten Satz kann man so nicht einfach aussprechen. Denn mehr Freiheit für die Bürger, kann auch wieder weniger Freiheit für einen oder mehrere Bürger generieren. Das Thema Freiheit in all seinen Fassetten ist ein eigenes großes Gebiet , wo man sehr viel falsch aber auch richtig machen kann. Die Aussage langfristig denken u.s.w., an zukünftige Generationen denken ist alles richtig. Nur das Wie ist komplex. Z.B. legt sich auch die jetzige Generation ins Zeug und hat es nicht verdient,länger Arbeiten ZUMÜSSEN ! Man darf nicht einfach den demographischen Wandel als gesetzt hinnehmen und mit Diesem nach Lösungen suchen, sondern sollte man sich fragen, ob es nicht richtig wäre zu überlegen warum haben wir einen demographischen Wandel und ist es ein besserer Weg diesen Wandel umzukehren. Wir laufen Gefahr mit sogenannten Reformen immer mehr ausgebeutet zu werden, dabei das Kapital anzulocken, was dann im Rest der EU fehlt und zahlen Ihre Schulden.

  • Hallo, ein kurzes Statment zu 1.: Ja; oh,oh,oh; zu 2.: ja und nein --> das Ja zu 1. Unser Verständnis was Wohlstand ist, wird durch eine" Erkrankung der Neuzeit", welche Konsumsucht heißt, völlig falsch definiert. Das Oh,Oh,Oh zu 1.: Die westliche Politik hat nicht nur Mitschuld am Tod Tausender, sie ist hauptverantwortlich; weil Sie an Grenzen ,die von Menschen in einer anderen Epoche geschaffene Struk-
    turen des Zusammenlebens ,in der es eine andere Lebensphilosophie gab und es unwichtig war, ob die Bevölkerung nach ihrer Herkunft/Abstammung ungleich aufgeteilt war, festhält. Sie hat den Wandel der Zeit nicht begriffen . Mensch oder Menschen sind, wenn sie so weiter leben wollen wie vorher ,weil sie diese Lebensweise ethisch moralisch verantwortlicher finden und auch noch mit der neuen Ausrichtung der anderen Landesteile nicht einverstanden sind, höher einzustufen, als alte Grenzen mit Krieg zu verteidigen. Diese Menschen haben ein Recht auf Selbstbestimmung.