Das haben Sie geantwortet

MeinungVeroeffentlicht 20.05.2015 um 10:03 Uhr MeinungAutor von Frank S. Riehle MeinungKommentar 2

Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?

Freiheit, Liebe und ein Traum (Teil 1)

Sehr geehrte Bundesregierung,

ich habe neulich aus dem Internet erfahren, dass Sie eine Fortfuehrung der Aktion “Naeher am Buerger” planen. Das finde ich toll. Das erinnert mich an die Geschichte, in der sich ein Koenig als Bettler verkleidet, sein Schloss verlaesst und sich unerkannt unter’s Volk mischt, um unabhaengig von seinen Beratern zu erfahren, was wirklich ueber ihn und seine Politik gedacht wird.

Ich lebe und arbeite seit nun mehr ueber einem Monat in China. Der Sprung nach China, hat mich vor der Arbeitslosigkeit in Deutschland bewahrt. Ich bin Grundlagenforscher, spezialisiert auf die Bereiche Chemie, Materialwissenschaften und Nanotechnologie. Trotz Auszeichnung fuer meine Doktorarbeit, Veroeffentlichungen in bekannten internationalen Fachzeitschriften und ein Patent zusammen mit der Firma Bayer ist es mir nicht gelungen, eine meiner Qualifikation entsprechende Arbeit hier in Deutschland zu finden.

Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?

Freiheit, Liebe und ein Traum (Teil2)

Ich bin nach China ausgewandert, um meinen Traum in der Forschung leben zu koennen:
[Link von der Red. entsprechend den Regeln gelöscht]

Meine Ideen und Visionen werden hier gefoerdert und ich habe das Gefuehl unabhaengig von meinem Geschlecht, Alter und Herkunft beurteilt zu werden. Das gibt mir ein gutes Lebensgefuehl, staerkt mein Selbstbewusstsein, laesst mich Freunde finden, haelt mich gesund und bei guter Laune. Ein positiver Synergismus getragen von Liebe.

Ich komme aus einer bodenstaendigen, ehrbaren Arbeiterfamilie, meine Eltern haben beide Hauptschulabchluss. Ich habe in Deutschland keine Kontakte, die mir weiterhelfen koennten, einen Job auf meinem Gebiet zu finden. Deshalb waere mein Vorschlag, eine Forschungs-Foerderung gezielt fuer promovierte Arbeiterkinder einzurichten, die sich unabhaengig von Alter, Hautfarbe, Religion und Geschlecht ausschliesslich durch ihre aussergewoehnliche Leistung und Kreativitaet in der Wisenschaft hervorgetan haben.

Kommentare: 2

  • Hi Uwe,

    danke fuer Deinen gut gemeinten Kommentar. Ich kann allerdings allen, die gut ausgebildet sind und keine Chance auf einen anstaendigen Job in Deutschland haben, nur raten auszuwandern. Das Warten, bis was passiert, lohnt sich nicht. Das ist wie als Teenager der Ex hinterherzulaufen in dem Glauben sie kaeme wieder zurueck. Dabei verpasst man nur andere Gelegenheiten und sieht nicht mal mehr die Heissschnitte, die einem gerade zulaechelt. Deshalb, Hand aus der Hosentasche, Mut in den Rucksack, Grinse raus und los geht's...Es geht mir hier in China wirklich gut, es macht so viel Spass hier zu leben und zu arbeiten. Und die Asiaten schaetzen gut ausgebildete Deutsche unglaublich. Ungefaehr so als, hm, ja als wuerde Goetze unter Einsteins leben und Daeumchen drehen und dann kommt er nach Muenchen und kriegt nen Ball....einfach toll! Und vorallem, bitte nicht alles glauben, was in der deutschen Presse ueber China geschrieben wird (; ...cheers - Frank

  • Die Anerkennung von Qualifikationen und Begabungen von Nicht- EU Bürgern sollte und muss neu geregelt werden, denn Deutschland braucht ja angeblich so viele Fachkräfte. Man sollte hier die Einstiege und Anerkennungen wirklich gerechter machen.
    Was ich erkannt habe in meinen Jobs in der Weiterbildung und bei Arbeitsmarktprojekten, in vielen Maßnahmen hier in Deutschland sind Menschen, oft junge Menschen, die eigentlich hochbegabt und sehr talentiert sind, deren Begabung und Talente leider von Elternhaus und Schulen nicht genügend oder nicht erkannt worden sind und auch nicht im weiteren Leben. Das tut mir immer weh, diese tausendfach- zehntausendfach ungenutzten, verkümmerten Begabungen und Talente, die in den sozialen Netzen oder noch tiefer landen. Hier muss was passieren, man muss begabte, hoch begabte Menschen trotz oft fehlender oder nicht guter Schulabschlüsse wirklich individuell fördern und somit auch fordern.
    Hier sind Politik, Bildung und Wirtschaft sehr gefragt. Gruß- Uwe