Das haben Sie geantwortet

MeinungVeroeffentlicht 13.05.2015 um 12:48 Uhr MeinungAutor von Ritter72 MeinungKommentar 3

Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?

Lebensbedingungen in Deutschland

Gesundheit/Medizinische Versorgung
- ich sehe hier ein riesen Problem auf Deutschland zukommen, da das Durchschnittsalter z.B. praktizierende Hausärzte sehr hoch ist und durch die wenigen Studenten/-innen nicht kompensiert werden kann
- Abschaffung des Numerus clausus - wofür? Wer sich berufen fühlt, soll studieren dürfen. Wer den Leistungsanforderungen nicht genügt, wird über die Notenauslese autom. "aussortiert".
- bereits heute "kaufen" wir Ärzte aus dem Ausland ein. Daher wäre auch zu überlegen, weitere Hochschulstandorte der Fachrichtung "Medizin" zu schaffen, um nicht in unfassbare Abhängigkeit zu geraten.

Schule
- wir brauchen dringend ein einheitliches Schulsystem in ganz Deutschland
- es kann nicht sein, dass ein junger Erwachsener aufgrund seines Herkunft-Bundeslandes Nachteile erleiden muss
- mehr Internationalität und Öffnung zu Pflichtfächern rund um Europa
- Abschaffung der Inklusion. Es hatte durchaus einen Grund, warum man Förderschulen eingeführt hatte.

Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?

Lebenswertes Deutschland JA - aber nicht um jeden Preis

Die Vielfalt der in Deutschland lebenden Nationalitäten sorgt für ein belebendes Element. Dabei sollte der Fokus nunmehr verstärkt auf die Integrationsbemühungen auf BEIDEN SEITEN gerichtet werden. Grundsätzlich sollte die Bundesregierung klar stellen, dass Menschen, welche die Grundrechte mit "Füßen treten" sich nicht auf diese berufen können/dürfen, wenn der Staat gegen diese vorgeht (z.B. Salafisten = egal ober eingebürgert oder nicht, es MUSS eine Abschiebung erfolgen). Die innere Sicherheit sehe ich in diesen Bereichen mehr als nur gefährdet.
Zudem investiert der Bund sowie Länder jährlich Millionen € in die Integrationsbemühungen, die allerorts durch viele Engagierte ausgeübt und umgesetzt werden. Welchen Beitrag jedoch leisten die Zielgruppen? Migrantengruppierungen treten m.E. nur dann in Erscheinung, wenn sie für sich und ihres Gleichen einen Vorteil erzielen möchten. Ich zumindest kenne in meiner Heimatregion keine z.B. Aramäer in der freiw. Feuerwehr, DRK, THW, usw.

Kommentare: 3

  • Das Problem sehe ich auch. Und dies u.a. vor dem Hintergrund, dass die innere Sicherheit und Ruhe immer mehr aus dem Ruder läuft. Leider sieht sich die Politik nicht im Stande, vernünftige sowie wirkungsvolle Maßnahmen zu ergreifen, die diesem entgegen wirken.
    Ein anderes Problem ist, dass die Politik sich immer mehr vom Volk und Volkeswille entfernt. Schaut man in die Geschichtsbücher, hat dies im Laufe der Zeit zu sehr leidvollen Unruhen und Konsequenzen geführt. Man muss in Berlin, den Bundesländern aber auch in Brüssel endlich anfangen, sich an den Bedürfnissen des Volkes und nicht der Lobby zu orientieren. Da braucht man sich nicht wundern, wenn die Politikverdrossenheit immer mehr zunimmt und Parteien wie die AfD z.B. immer mehr in den Fokus rücken. Macht man in Berlin so weiter wie bisher, prophezeie ich dieser Partei heute bereits den Einzug in den Bundestag - und dies als dritt- oder viertstärkste Fraktion.
    Wann wird die Politik endlich wach? Orientiert Euch bitte

  • Ich möchte Deutscher in Deutschland bleiben können. das verwehrt mir die aktuelle Berliner Regierung immer mehr.

  • Spitze - ganz Deiner Meinung. Ich finde auch, dass die innere Sicherheit total gefährdet ist und weiß nicht, wo das in einigen Jahren hinführen wird. Wir sind in Deutschland viel zu inkonsequent. Andere EU-Länder gehen da anders vor. In dieser Beziehung benötigen wir eine EU-einheitliche Praxis und Vorgehensweise. Auch die Flüchtlingsströme in Richtung EU sind unfassbar hoch. Die Probleme sollten vor Ort in den Herkunftsländern gelöst werden. Dort sollte Deutschland sowie die EU investieren, damit die Menschen sich dort eine Zukunft und Perspektive schaffen können. Weder Deutschland noch die EU können die Welt retten. Das kann auf Dauer nicht gut gehen.