Das haben Sie geantwortet
MeinungVeroeffentlicht
04.05.2015 um 13:11 Uhr
MeinungAutor
von Kommunenpräventologe
MeinungKommentar
Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben?
Familie und Generationenentwicklung
Unsere Familien und junge Generationen sind zur Zeit verunsichert und es entwickeln sich in den frühen Hilfen(z.B.alleinstehende Mütter), latente Armut, Energiearmut und Altersarmut keine greifbaren Ressourcen und Potenziale in der Politik.
Das Problem liegt nicht am Willen, sondern an der Entwicklung eines geforderten Wachstum, der in der Politik immer weniger bezahlbar wird/ist! Neg.Sozialentwicklungen,Gesundheitprävention und die Brüche der Vereine/Gemeinde/ Wir leben so schnell und haben zu wenig Zeit:Wir sind in der Gefahr zu resignieren, anstatt zu reagieren.Unsere Fehler im demografischer Wandel holt uns immer wieder ein, weil wir nicht einen Schritt zurück gehen, um später im echten, demografischen, sozialen, gesundheitlichen, christlichen und präventologischen Wandel zwei Schritte zu gewinnen. Die Angst, die Ängste der Selbstverluste sind größer, als unsere positive Einstellung:"Wir müßen "ALLE" etwas verändern, damit unsere Kinder,Enkelkinder eine gesicherte Zukunft haben.
Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus?
Gemeinschaft,Wiederentdeckung zum Nachbarn und die gemeinsame Zukunft zu gestalten
Der Mensch wird wieder in die Mitte erkannt und
diese Inklusion findet sich im demografischen, sozialen, gesundheitlichen, , präventologischen, christlichen Wandel ihre Umsetzung!
Die Begriffe Ehrenamt, Integration, Migration und Inklusion sind von hoher, sozialer Präsenz im demografischen, sozialen Wandel 2020: “Die Entwicklungen für das Gemeinwohl von vielen Menschen ein zu leiten, zu gestalten und zu entwickeln.
Wenn wir 1 Million Türken über 60 Jahre, die in Deutschland seit dreißig Jahren leben und in die Integration bringen, brauchen wir neue Zugänge, frische Impulse und etwas mehr Vertrauen und Mut es zu verändern.“ Geben und Nehmen“ Beide Seiten sind gefordert. Vorsicht vor wirtschaftlichem Eigeninteresse in den verschiedenen Verbänden, Organisationen und Gemeinschaften!Das Wort “Inklusion“ ist nicht meine vollständige Überzeugung etwas mehr Mut, Bereitschaft und Entwicklung zu motivieren. Eine „Inklusion“ in Europa steckt noch in den Kinderschuhen 2015
Neu denken 2020 ?!